freiGEISSt.de
Willkommen auf den Seiten des bayerischen Barden Geiss-Haejm!
Zur Landesgartenschau in Deggendorf | |
14.3.13
Es wäre noch viel mehr möglich
Leserbrief in DZ zur Diskussion über die
Landesgartenschau Die landschaftlich so überaus reizvolle Lage Deggendorfs zwischen dem Donaurandbruch und der dahinter ansteigenden Bilderbuch-Bergkulisse, - davor der große Strom und das Naturdenkmal Natternberg, spielen bei der Landesgartenschau leider nur als Kulisse eine Rolle. Die Hauptrolle hat man einem Parkhaus zugewiesen, dessen hässliches Flachdach man vorübergehend mit Beet-Landschaften kaschiert, die wohl an ein Gartencenter erinnern werden. Gut, als Nicht-Deggendorfer, der die vorbereitenden Diskussionen zum Thema verpasst hat, sollte ich vielleicht schweigen und mich angenehm überraschen lassen. Doch werde ich das Gefühl nicht los, dass da aus einer Landesgartenschau nicht ansatzweise das gemacht wird, wozu die Deggendorfer Topografie geradezu einlädt. Aber vielleicht lässt sich auch noch etwas anstoßen. Die Chance, die Donau wenigstens ein Stück weit zu renaturieren, mit einem Strand etwa und der stückweisen Beseitigung der Uferverbauungen oder einem Landschaftsgartens auf der großen Donauinsel, wurde vertan. Warum? Weil in den verantwortlichen Köpfen die Donau als reiner Wirtschaftskanal herumspukte und man die Menschen nicht in der Ahnung bestärken wollte, dass da ein ungehobener touristischer Schatz vor der Tür liegt? Und warum wurde der Natternberg nicht als „Leuchtturm“ mit einbezogen, diese uralte Siedlungsstätte, Burgruine und früherer Weinberg? Oder die Steilwände des Donauabbruchs, die an Heidelberg erinnernden Wege am Geiersberg, der Ulrichsberg, der Naturschatz Isarmündung? Eine Gartenschau kann auch über die Stadt und seine Umgebung verteilt werden, das gab es auch anderswo. Eine Attraktion könnte vielleicht auch eine Seilbahn über die Donau sein, oder Pendelverkehr in Holzzillen. Aber nein, Zillen dienen höchstens als kitschige Pflanzgefässe... Unbegreiflich auch, dass Behörden im weiten Umkreis den Baumbestand in den letzten Wochen derart dezimiert haben, dass man weinen könnte. Hat da niemand Auge und Gefühl dafür, gibt es keine Koordinierung? Bäume sind anscheinend nur dann etwas wert, wenn sie für viel Geld neu gepflanzt werden. |